How to power your guitar effect pedals

So versorgen Sie Ihre Gitarreneffektpedale mit Strom

Stromversorgung Ihrer Gitarreneffektpedale

Informationen zur Leistung von Seymour Duncan Dirty Deed Du hast dir ein schönes Gitarreneffektpedal zugelegt – super! Aber du willst das Gerät ja nicht versehentlich durchbrennen, oder? Also überprüfst du die Spezifikationen sorgfältig ... Aber was bedeuten Spannung, Polarität und Stromstärke?! GuitarFX hilft dir dabei!

Strom

Um zu verstehen, warum manche Netzteile funktionieren, manche nicht und manche dein Pedal zerstören, sind einige grundlegende Kenntnisse über Elektrizität erforderlich. Elektrizität ist der Fluss von Elektronen, und dieser Prozess erzeugt Ladung. Wenn du also das Netzteil an ein Gitarreneffektpedal anschließt, fließen die Elektronen durch die Platine und die Komponenten und versorgen das Gerät mit Strom. Wir können diesen Elektronenfluss als einzelne „Energiepakete“ betrachten, die eine bestimmte Energiemenge enthalten und mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch dein Gitarreneffektpedal fließen.

Spannungen

Die Ladungsmenge (oder die Differenz zwischen + und - Pol) wird als Spannung bezeichnet. Sie kennen sicher die 9-Volt-Batterie, was bedeutet, dass jedes „Energiepaket“ 9 Volt enthält, wenn man die beiden Anschlüsse der Batterie vergleicht. Eine AAA-Batterie hat 1,5 Volt. Ein Netzteil kann verschiedene Spannungen liefern. Es wandelt 230 Volt beispielsweise in 9 Volt, 12 Volt, 18 Volt oder die jeweils vom Netzteil vorgegebene Spannung um. Hier sehen Sie, dass oft 230 V AC (oder 110 V AC in den USA) und 9 V DC angezeigt werden. AC steht für Wechselstrom (Alternating Current) und DC für Gleichstrom (Direct Current). Wechselstrom kommt aus der Steckdose und wird vom Adapter in Gleichstrom umgewandelt. Wenn auf Ihrem Pedal ein Polaritätszeichen vorhanden ist, haben Sie Gleichstrom. Manchmal sehen Sie auch Pedale, bei denen anstelle des Polaritätssymbols wie unten ein Kringel (~) oder 9VAC angegeben ist; dann benötigt das Pedal Wechselspannung. Dies kommt nicht sehr häufig vor.

Polarität

Mitte negative Polarität Mitte positive Polarität Der nächste wichtige Punkt, den Sie beachten sollten, ist die Polarität der Stromversorgung. Hier passieren die meisten Missgeschicke. Manche sehen „9 Volt“ und denken sich: „Ja, das braucht mein Pedal.“ Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie es falsch machen, ist jedoch 50:50! Die meisten elektronischen Geräte haben eine feste Eingangspolarität, d. h., die Außenseite des Steckers sollte positiv (+) und die Innenseite negativ (-) sein. Dies gibt an, in welche Richtung die Elektronen oder „Energiepakete“ durch Ihr Gerät fließen. Wenn sie in die falsche Richtung fließen, riechen Sie, wenn im Pedal keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, einen Brandgeruch. Überprüfen Sie daher immer dreimal den Schaltplan der Stromversorgung, bevor Sie ein Pedal anschließen. Die meisten Gitarreneffekte verwenden außen positiv (+), innen negativ (-)!

Aktuell

Erläuterung des Netzteil-Informationsetiketts Die Geschwindigkeit, mit der die Elektronen durch das Gitarrenpedal fließen, wird als Stromstärke bezeichnet. Manche Pedale benötigen zum Funktionieren mehr Strom als andere; sie sind energiehungrig. Das angeschlossene Netzteil muss diesen Bedarf decken, sonst funktioniert das Pedal nicht (richtig). Die Einheit hierfür heißt Ampere oder Ampere (nicht zu verwechseln mit Verstärkern). Einfache Overdrive-Pedale benötigen etwa 10 bis 40 mA (Milliampere), digitale Pedale sogar mehr, bis zu 500 mA. Im Gegensatz zur Spannung ist es völlig in Ordnung, ein Pedal mit ausreichend Ampere einzuschalten. Es bedeutet lediglich, dass das Netzteil der Aufgabe gewachsen ist; es kann die Pedale mit mehr als genug Strom versorgen, mehr als sie benötigen. Es sendet jedoch nicht die benötigte Energie, sondern nur das, was das Pedal benötigt. Wenn Sie mehrere Pedale per Daisy Chain an Ihr Board anschließen, steigt die benötigte Stromstärke mit der Summe aller Pedale. Ein Standardnetzteil von Boss liefert etwa 200 mA. Wenn Sie also beispielsweise fünf verschiedene 50-mA-Pedale in einer Daisy-Chain betreiben, funktionieren die Pedale nicht: 250 mA sind mehr als 200 mA. Sie können den erforderlichen Elektronenfluss nicht aufrechterhalten. Deshalb gibt es TrueTone (Visual Sound) 1-Spot- oder Godlyke PowerAll-Netzteile, die bis zu 2000 mA (= 2 Ampere) liefern! Es besteht kein Risiko, Ihr Netzteil in Ampere aufzurüsten. Wenn Sie Zweifel haben, ein Netzteil zu kaufen, ist größer besser, wenn Sie ein großes Board betreiben.

Isolierte Stromversorgungen

Abschließend möchten wir noch darauf hinweisen, dass Sie vielleicht schon von isolierten Netzteilen gehört haben. Das bedeutet, dass jeder Ausgang unabhängig vom anderen ist und für eine bestimmte Stromstärke ausgelegt ist. Daher ist jeder Ausgang üblicherweise mit einem eigenen Pedal verbunden, um Störungen über die Stromleitung zu reduzieren. Alle oben genannten Parameter gelten weiterhin. Stellen Sie sicher, dass der Ausgang des isolierten Netzteils die für das Pedal angegebene Spannung (normalerweise 9 Volt) hat, die Polarität korrekt ist und genügend Strom für das angeschlossene Pedal liefern kann.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.