Palmer Custom FX Solarist Green Fuzz
Palmer Custom FX Solarist Green Fuzz
- Über 1000 5-Sterne-Bewertungen
- Drei Monate Garantie
- Kostenloser Versand ab 75 € in den Niederlanden
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Von ihrer Website:
Der Swiss Army Fuzz, vereinfacht.
Dies ist eine vereinfachte „NUR DIE FUZZ“-Version des „Solarist V2“. Viele Leute mochten den ursprünglichen Solarist, aber einige fanden ihn zu kompliziert. Und ein paar Leute wollten eine „Nur die Fuzz“-Version. Also dachte ich, warum ihn nicht vereinfachen und günstiger anbieten? Ich wollte keine Teile billiger machen, daher enthält dieser weiterhin die gleichen hochwertigen Komponenten wie WIMA-Kondensatoren, Lumberg-Buchsen, Taiway-Schalter und Alpha-Potis – und er hat vier NOS-Transistoren statt sechs und zwei Fußschalter statt drei. Der Hauptgrund für die geringere Größe ist jedoch, dass es für mich schneller und einfacher zu bauen ist (bei der ersten Version war ich nicht besonders schlampig zu mir selbst).
Die volle Vielseitigkeit bleibt erhalten: Ein Germanium/Silizium-Schalter (schaltet den Q1-Transistor um) bietet die Wahl zwischen sanfterem Germanium- und bissigem Silizium-Sound. Ich konnte nicht widerstehen, die Rangemaster-Schaltung für den „Fuzz plus Boost“-Sound – einen meiner Lieblingssounds – einzubauen. Der Boost wird über einen Kippschalter aktiviert, was dieses Pedal zu einem reinen Fuzz-Pedal macht – aber deutlich vielseitiger als die meisten anderen.
Warum der MODE A/B-Fußschalter? Der A/B-Fußschalter bringt Vielseitigkeit auf ein neues Level. Er schaltet zwischen zwei Sätzen von „Input“- und „Bias“-Reglern um, sodass Sie zwei völlig unterschiedliche Sounds erzeugen und zwischen ihnen umschalten können.
Mittlerer Kippschalter zur Auswahl von Germanium- oder Siliziumtransistoren: Ich habe zwei Versionen dieses Pedals im Angebot: Die NPN-Version ist die Standardversion mit den aggressiven, aber nie harschen NTE123-Siliziumtransistoren (mein persönlicher Favorit). Alternativ kann man für den Fuzz auf den kraftvoll klingenden Germanium-Transistor GT404b (BART) umschalten. Der Boost erfolgt über einen Germanium-Transistor 2N1308.
Die Eingangsregler (auch „Cleanup“ oder „Trimmer“ genannt) imitieren den Effekt, wenn Sie den Lautstärkeregler Ihrer Gitarre herunterdrehen (d. h. das Fuzz Face wird beim Herunterdrehen aufgeräumt).
Die Bias-Regler verändern den Charakter und die Textur des Fuzz. Bei so vielen Möglichkeiten: glasklare Clean-Sounds, kratzige Overdrives, gewaltige Fuzz-Sounds, glitchige Gated-Sounds … und so weiter … Sie werden froh sein, sich nicht nur für einen entscheiden zu müssen.
Bass-/EQ-Regler: Der Bassknopf ist eine Eingangskondensatormischung, ein vielseitiger EQ-Regler.
Mit dem Pickup-Simulator können Sie dieses Pedal an einer beliebigen Stelle in Ihrer Signalkette platzieren, ohne den Klang zu beeinflussen.
Qualitätskomponenten: Hammond-Gehäuse, Soft-Click-Fußschalter, Lumberg-Buchsen, WIMA-Kappen und NOS-Transistoren.
Dies ist ein einzigartiger Fuzz, den ich von Hand gebaut habe … das Ergebnis jahrelangen Herumprobierens und tiefen Eintauchens in die Fuzz Face-Überlieferung.
Aktie







- Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
- Wird in einem neuen Fenster geöffnet.